Elektrische Zahnbürsten im Test und Vergleich

Die tägliche Zahnpflege mit einer elektrischen Zahnbürste gehört zum Alltag jedes Menschen. Wir können durch die richtige Zahnpflege Krankheiten vermeiden, die oft zu teuren Behandlungen beim Zahnarzt führen. Die Auswahl der elektrischen Zahnbürsten ist in den letzten Jahren immer größer geworden, für den Kunden ist es daher nicht einfach die beste elektrische Zahnbürste zu finden. Auf elektrische-zahnbuersten.info möchten wir Ihnen mit unseren Tests und Vergleichen dabei helfen, die beste elektrische Zahnbürste zu finden. Sie finden eine Übersicht der aktuellen Bestseller und Testsieger und erhalten weitere Information zur Auswahl der besten elektrischen Zahnbürste.

Unsere Empfehlungen

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Worauf muss man bei der Auswahl der elektrischen Zahnbürste achten

Elektrische Zahnbürste im Test
Philips Sonicare DiamondClean

Elektrische Zahnbürsten verfügen über eine Vielzahl von Eigenschaften, die sich auf die Ergebnisse unserer täglichen Zahnpflege auswirken. Die relevantesten Kriterien zur Auswahl der besten elektrischen Zahnbürste sind die Schwingungsfrequenz, die verschiedenen Putzmodi, sowie die Haptik und die Akkulaufzeit. Generell ist es zunächst aber wichtig sich für die richtige Art der elektrischen Zahnbürste zu entscheiden. Neben den klassischen Zahnbürsten aus dem Drogeriemarkt gibt es noch die gängigen elektrischen Modelle (Schallzahnbürsten, Rotationszahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten) auf die wir im folgenden Abschnitt genauer eingehen.

Welche unterschiedlichen Arten von elektrischen Zahnbürsten gibt es?

Die bekanntesten elektrischen Zahnbürsten sind rotierende elektrische Zahnbürsten, Schallzahnbürsten und Ultraschall Zahnbürsten. Alle elektrischen Zahnbürsten versprechen ein perfektes Ergebnis bei der Reinigung der Zähne, im Detail unterscheiden sich diese jedoch grundsätzlich. Wir möchten Ihnen mit unseren Tests und Vergleichen bei der Auswahl ihrer nächsten elektrischen Zahnbürste helfen.

Die rotierende elektrische Zahnbürste (Rotationszahnbürste)

Die klassische Variante der elektrischen Zahnbürsten, die bereits seit vielen Jahren auf dem Markt ist. Es gibt zahlreiche kostengünstige Einsteigermodelle, so dass auch eine passende günstige elektrische Zahnbürste für den kleinen Geldbeutel gefunden werden kann. Mit der Rotationszahnbürste erzielen Sie bei richtiger Anwendung sehr gute Ergebnisse bei der Zahnreinigung. Beachten Sie bei der Verwendung unbedingt den richtigen Druck, da es ansonsten zu Verletzungen des Zahnfleisch kommen kann. Viele der neueren Modelle bieten hier eine automatische Anzeige darüber wenn Sie zu viel Druck ausüben. Der Bürstenkopf muss durch den erhöhten Druck im Vergleich zu den Schall- und Ultraschallzahnbürsten häufiger gewechselt werden. Rotationszahnbürsten bieten durch ihren relativ kleinen Bürstenkopf eine geringe Fläche die gereinigt wird, was somit zu einer längeren Putzdauer führt. Die Vorteile und Nachteile der elektrischen Rotationszahnbürste sind in folgender Liste aufgeführt.

Vorteile rotierende elektrische Zahnbürste
+ Gute Reinigungsleistung
+ Präzisere Reinigung durch kleineren Bürstenkopf möglich
+ Runder Bürstenkopf mit abwechselnden Bewegungen
Nachteile rotierende elektrische Zahnbürste
– Jeder Zahn muss durch den kleinen runden Bürstenkopf separat gereinigt werden, was zu einem höheren Zeitaufwand führt.
– Höherer Druck notwendig
– Häufigere Wechsel des Bürstenkopfes

Die Schallzahnbürste

Schallzahnbürsten sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden und ersetzen mittlerweile den früheren Standard der elektrischen Zahnbürsten. Die Bezeichnung Schallzahnbürste ist auf den ersten Blick eher verwirrend, da es sich vielmehr um eine sehr schnell vibrierende Zahnbürste handelt, die mit sehr kleinen wischenden Bewegungen die Zähne reinigt. Der durch die rasanten Bewegungen erzeugte Ton erinnert an Schall, woher auch die Bezeichnung des Produktes stammt. Schallzahnbürsten sowie Ultraschallzahnbürsten sind durch den verringerten Druck deutlich schonender zum Zahnfleisch als klassische elektrische Zahnbürsten oder Handzahnbürsten. Zu beachten ist, dass Sie bei Schallzahnbürsten und Ultraschallzahnbürsten eine andere Art der Reinigung vornehmen müssen. Bei diesen Schall Zahnbürsten legen Sie die Zahnbürste auf die zu reinigenden Stellen für bis zu 10 Sekunden sanft auf und wiederholen diese Prozedur bei allen weiteren Flächen.

Vorteile Schallzahnbürste
+ Sehr gute Ergebnisse bei der Reinigung
+ Bessere Reinigung der Zahnzwischenräume durch die hochfrequenten Schwingungen
+ Hohe Schwingungsfrequenz
+ Kaum Druck notwendig
Nachteile Schallzahnbürste
– Im Preis liegen die Schallzahnbürsten oberhalb der klassischen elektrischen Zahnbürsten.

Ultraschallzahnbürste

Der Unterschied zwischen Ultraschall Zahnbürsten und Schallzahnbürsten liegt in der Schwingungsfrequenz. Die Ultraschall Modelle erreichen eine noch höhere Frequenz, wodurch sich ein komplett verändertes Reinigungsverhalten ergibt. Ultraschallzahnbürsten funktionieren nur mit einer speziell geeignten Zahnpasta, da die Reinigung nicht mehr durch die mechanische Bewegung der Bürste, sondern durch das Platzen der in Schwingung geratenen Luftbläschen der Zahnpasta entsteht.

Zahnbürsten für Babys

Die Zahnpflege mit Wattestäbchen und Zahnbürsten beginnt bereits ab dem 3 Monat wenn Babys die ersten Milchzähne bekommen.

Zahnbürsten für Kinder

Die verschiedene Bürstenköpfe der elektrischen Zahnbürsten

Runder Bürstenaufsatz

Die runden Bürstenaufsätze der elektrischen Zahnbürsten werden in der Regel bei Rotationszahnbürsten eingesetzt und sind kleiner als die Ovalen Bürstenaufsätze. Die Reinigungsleistung entsteht durch eine rotierend oder oszilierende Bewegung der Bürsten. Es handelt sich somit um eine mechanische Reinigungsleistung. Der kleinere Kopf bietet eine bessere Erreichbarkeit von schwierigen Stellen, insbesondere auch bei starken Verengungen im Mundbereich. Runde Bürstenaufsätze verursachen durch die geringere Fläche eine etwas längere Zeit bei der Zahnreinigung.

Länglicher / Ovaler Bürstenaufsatz

Die länglichen bzw. ovalen Bürstenaufsätze ähnlen der Bürsten der klassischen Handzahnbürsten. Die Reinigungsleistung wird durch sehr schnelle seitliche Schwingungen erzeugt. Im Gegensatz zu den runden Bürstenköpfen bieten die ovalen Bürstenaufsätze eine größere Fläche und führen zu einer etwas schnelleren bzw. effizienteren Reinigung.

Interdentalbürsten

Interdentalbürsten sind spezielle Bürstenaufsätze zur Reinigung der Zahnzwischenräume, die als Alternative zur klassischen Zahnseide oder Mundduschen verwendet werden können. Es gibt die verschiedensten Größen um die unterschiedlichen Zahnstände abzudecken. Diese Bürsten unterliegen dem ISO-Standard 16409.

Die Pflege und Hygiene der Bürstenköpfe

Nach der Verwendung der elektrischen Zahnbürste müssen Sie den Bürstenkopf gründlich mit Wasser ausspülen. Sie können die elektrische Zahnbürste bei der Reinigung auch aktivieren. Durch die Bewegung lösen sich Reste der Zahnpasta besser aus den Borsten.

Der Bürstenkopf ihrer elektrischen Zahnbürste sollte regelmäßig gewechselt werden. Es empfiehlt sich den Bürstenkopf alle 3 Monate auszutauschen. Bei einer starken Abnutzung oder Beschädigung des Bürstenkopfes sollten Sie den Kopf der elektrischen Zahnbürste früher austauschen.

Letzte Aktualisierung am 2021-04-11 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API